A laboratory total scattering approach for studying short-range order in a novel precipitation-strengthened compositionally complex alloy

Titel in Übersetzung: Labor-Ansatz zur Untersuchung der Nahordnung in einer neuartigen ausscheidungsgehärteten chemisch komplexen Legierung mittels totaler Streuung

Nicolas Erwin Bauer

Publikation: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

182 Downloads (Pure)

Abstract

Ausscheidungsgehärtete chemisch komplexe Legierungen, die auf der neuartigen Werkstoffklasse der Hochentropie-Legierungen basieren, zeigen hohes Potenzial für anspruchsvolle Anwendungen mit hoher mechanischer Belastung und hohen Temperaturen. Einige ihrer Eigenschaften wie das gezahnte plastische Fließen sind jedoch sonderbar. Die Nahordnung von Elementen wie Ni und Ti könnte diese sonderbaren Eigenschaften erklären. Eine Methode zur Untersuchung solch lokaler Phänomene, die in den letzten Jahren große Bedeutung gewonnen hat, ist die Analyse der totalen Röntgenstreuung oder auch der Paarverteilungsfunktion. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst ein Labor-Ansatz zur Messung der Paarverteilungsfunktion vorgestellt, der an der Materials Center Leoben Forschung GmbH entwickelt wurde. Die generierten Labordaten für Ni-Pulver wurden mit Erfolg anhand von Vergleichsdaten aus Streuexperimenten mit Synchrotron-Strahlung validiert. Das zweite Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung von Ordnungsphänomenen, insbesondere der möglichen Nahordnung, in einer binären Legierung der Zusammensetzung Ni-11 wt.% Ti sowie in einer ausscheidungsgehärteten chemisch komplexen Legierung mit Hilfe des vorgestellten Labor-Ansatzes. Dazu wird die Strukturverfeinerung mit Hilfe der Rietveld-Methode sowie anhand der Paarverteilungsfunktion in Kombination mit Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektroskopie genutzt. Damit konnte die Entwicklung der ¿¿-Ausscheidung in der chemisch komplexen Legierung im Detail untersucht werden. Die Ergebnisse zeigen frühe Stadien der ¿¿-Ausscheidung in den am schnellsten abgeschreckten Zuständen der Legierung, die als Nahordnungsbereiche und Vorstufen der weiteren ¿¿-Ausscheidung interpretiert werden. Die Analyse der Paarverteilungsfunktion zeigte indirekte Beweise für den Übergang von Nahordnungsbereichen zu ferngeordneten ¿¿-Ausscheidungen in der untersuchten chemisch komplexen Legierung. Daher zeigt die vorliegende Arbeit, dass der präsentierte Labor-Ansatz zur Messung der Paarverteilungsfunktion eine wertvolle Methode zur Untersuchung der lokalen atomaren Struktur in polykristallinen Materialien ist ¿ von chemisch einfachen bis hin zu chemisch komplexen Systemen.
Titel in ÜbersetzungLabor-Ansatz zur Untersuchung der Nahordnung in einer neuartigen ausscheidungsgehärteten chemisch komplexen Legierung mittels totaler Streuung
OriginalspracheEnglisch
QualifikationDipl.-Ing.
Gradverleihende Hochschule
  • Montanuniversität
Betreuer/-in / Berater/-in
  • Keckes, Jozef, Betreuer (intern)
Datum der Bewilligung22 März 2024
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2024

Bibliographische Notiz

nicht gesperrt

Schlagwörter

  • Chemisch komplexe Legierung
  • Nahordnung
  • lokale atomare Struktur
  • totale Röntgenstreuung
  • Paarverteilungsfunktion
  • Labor-Ansatz
  • ¿¿-Ausscheidung

Dieses zitieren