Abstract
Diese Diplomarbeit behandelt 2 Themen zur Qualitätssicherung bzw. -steuerung in der Verarbeitungskette des Erzes vom Steirischen Erzberg. Einerseits wird ein Berechnungsmodell zur Prognose des jährlich möglichen Betriebsergebnisses, unter Berücksichtigung der neu eingeführten Sortierverfahren erstellt, andererseits ein energiedispersives Röntgenfluoreszenz - Spektrometer zur Analyse von Schmelztabletten parallel zur Betriebsanalytik in Betrieb genommen. Als Datenbasis für die Erstellung des Prognosemodells dienen, neben den bereits am Lehrstuhl verfügbaren (historischen) Daten, auch aktuelle Daten aus Probenahme- Kampagnen in den Jahren von 2017 bis 2019. Anhand dieses Modells können Veränderungen des Masseausbringens und der Produktgehalte bei Variation der Einstellungen der Aufbereitungsanlage prognostiziert werden. Das Modell dient zur Aufstellung einer Jahresplanung bei Vorgabe der Roherzqualität bzw. soll in weiterer Folge auch die kurzfristige Anlageneinstellung ermöglichen, um die erforderlichen Qualitätsmerkmale des Vergleichmäßigungslagers zu erzielen. Der Zweite Teil der Arbeit umfasst neben einer Apparatecharakterisierung auch eine Beschreibung der Vorgehensweise zur Kalibrierung des Röntgenfluoreszenz Spektrometers auf die Elementcharakteristik in Erzproben des Steirischen Erzbergs. Die Methode zur Erstellung dieser Schmelztabletten wird beschrieben.
Titel in Übersetzung | Contributions to quality control at the "Steirischer Erzberg" - Calculation model for predicting processing plant results and setting up a XRF benchtop spectrometer |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Qualifikation | Dipl.-Ing. |
Gradverleihende Hochschule |
|
Betreuer/-in / Berater/-in |
|
Datum der Bewilligung | 23 Okt. 2020 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2020 |
Bibliographische Notiz
gesperrt bis 14-05-2025Schlagwörter
- Aufbereitung
- Erzberg
- Prognoserechnung
- RFA
- EDRFA
- Kalibration EDRFA
- Schmelztabletten