Bewertung des Erweichungs- und Aufschmelzverhaltens von DRI im Hochofen

Kevin Kriebernegg

Publikation: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

843 Downloads (Pure)

Abstract

Die Eisen- und Stahlindustrie zählt zu den größten Verursachern von CO2-Emissionen. Um die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen, müssen umweltfreundlichere Verfahren und Technologien entwickelt werden. Durch Reduktion von Eisenerzen mit Hilfe von Erdgas und Wasserstoff, anstelle von Kohle, als Reduktionsmittel, ist eine beachtliche CO2-Reduktion zu erreichen. Da eine zeitnahe Umstellung aller vorhandenen Aggregate technisch und wirtschaftlich nicht möglich ist, müssen Übergangslösungen gefunden werden. Eine solche Überganslösung könnte die Chargierung von Direct Reduced Iron (DRI) im Hochofen sein. In dieser Arbeit werden unter Zuhilfenahme von genormten Tests wie Reduction Under Load ISO 7992, Niedertemperaturzerfall nach ISO 4696-1 und der REAS Test verwendet. Bei diesen Tests konnte eine geringere Festigkeit des DRI im Vergleich zu Hochofenpellets festgestellt werden, sowie eine Erweiterung der kohäsiven Zone und Erhöhung der Schmelztemperaturen. Jedoch hat DRI, und sein Einsatz im Hochofen, ein signifikantes Potential, um die Emissionen der Hochofenroute zu reduzieren, und damit einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leistet.
Titel in ÜbersetzungInvestigations on the behavior of DRI in a blast furnace shaft
OriginalspracheDeutsch
QualifikationDipl.-Ing.
Gradverleihende Hochschule
  • Montanuniversität
Betreuer/-in / Berater/-in
  • Schenk, Johannes, Betreuer (intern)
  • Pfeiffer, Andreas, Mitbetreuer (intern)
Datum der Bewilligung1 Juli 2022
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2022

Bibliographische Notiz

nicht gesperrt

Schlagwörter

  • Erweichung
  • Abschmelzverhalten
  • DRI
  • Hochofen
  • Niedertemperaturzerfallstest
  • Reduction under Load
  • REAS

Dieses zitieren