Abstract
Die 6xxx Aluminiumlegierungen haben sich aufgrund ihrer vorteilhaften Eigenschaften wie der hohen Festigkeit bei gleichzeitig guter Korrosionsresistenz im Automobilbau durchgesetzt. In Europa wird bevorzugt die Legierung EN-AW 6016, eine nahezu Cu-freie Variante, eingesetzt. Die Bleche werden im kaltausgelagerten Lieferzustand umgeformt und mit einer anschließenden Warmauslagerung auf Endfestigkeit gebracht. Aus wirtschaftlichen Gründen soll der Lackeinbrennprozess, welcher üblicherweise bei 185°C für 20 min stattfindet, zur Warmauslagerung verwendet werden. Dafür werden Bleche mit beschleunigter Aushärtekinetik benötigt. Es ist bekannt, dass eine Stabilisierungsglühung, welche direkt nach dem Lösungsglühen durchgeführt wird, das Aushärteverhalten beschleunigt. In dieser Diplomarbeit wurden die mikrostrukturellen Unterschiede der verschiedenen Auslagerungszustände und deren Einfluss auf die mechanischen und korrosiven Eigenschaften untersucht. Dafür wurden hochauflösende Analysemethoden, wie Atomsondentomographie (APT), Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und hochauflösende Transmissionselektronennmikroskopie (HR-TEM) verwendet. Die nahezu atomare Auflösung der Atomsonde ermöglichte eine Untersuchung der Clusterbildung in den verschiedenen Auslagerungszuständen, dadurch konnten Rückschlüsse auf die Aushärtekinetik gezogen werden. Mit Transmissionselektronenmikroskopie konnten die Korngrenzen und deren Einfluss auf die interkristalline Korrosion näher charakterisiert werden. Das HR-TEM diente als Referenzmethode, um die Ergebnisse der Atomsondenmessungen besser interpretieren zu können.
Titel in Übersetzung | Characterization of alloy EN-AW 6016 regarding microstructural influences on mechanical and corrosion properties |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Qualifikation | Dipl.-Ing. |
Betreuer/-in / Berater/-in |
|
Datum der Bewilligung | 13 Dez. 2013 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2013 |
Bibliographische Notiz
gesperrt bis nullSchlagwörter
- Aluminium
- 6xxx
- 6016
- Aushärtekinetik
- Clusterbildung
- Atomsonde
- APT
- Interkristalline Korrosion
- Transmissionselektronenmikroskopie
- TEM