Cyanide Leaching at the Kori Kollo Gold Mine, Oruro, Bolivia: Comparing the Environmental Performance to European Standards of Gold Extraction

Titel in Übersetzung: Zyanidlaugung in der Kori Kollo Goldmine, Oruro, Bolivien: Ein Vergleich der Umweltleistung mit Europäischen Standards der Goldgewinnung

Thomas Alexander Reichard

    Publikation: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

    170 Downloads (Pure)

    Abstract

    Die Laugung von Golderzen mittels Zyanid ist die weltweit am meisten verbreitete Technologie der Goldgewinnung. Aufgrund der schweren Auswirkungen unkontrollierter Freisetzung von Zyanid in die Umwelt hat eine von der Europäischen Kommission eingesetzte Arbeitsgruppe die „best available technologies“, kurz BAT, definiert. Für die internationale Vergleichbarkeit der Überlegungen in dieser Masterarbeit wurden außerdem die Empfehlungen des Australischen Umweltministeriums für das Management von Zyanid herangezogen. Die bolivianische Goldmine Kori Kollo, betrieben von Empresa Inti Raymi S.A., sah sich im letzten Jahrzehnt mit schwerwiegenden Vorwürfen bezüglich massiver Umweltverschmutzung aufgrund mangelhafter Sicherheitsmaßnahmen konfrontiert. Um diesen überwiegend wemotionalen aber issenschaftlich nicht fundierten Anschuldigungen eine unabhängige Analyse entgegenzuhalten, wurde die Umweltleistung der Goldmine untersucht und dokumentiert. Auf Basis der vor Ort erhobenen Daten erfolgte ein Vergleich des status quo mit den Referenztechnologien der BAT. Folgende Kritikpunkte sind hervorzuheben: In der ersten Projektphase, dem Abbau von oxidischen Erzen, wurde zunächst der Untergrund für die Haufenlaugung nicht präpariert. Weiters muss die Integrität der behördlich vorgeschriebenen Berichterstattung aufgrund folgender Punkte in Frage gestellt werden: das Vorenthalten konkreter Messwerte, die Inkongruenz im Hinblick auf extern beauftragte Messungen und das Fehlen von Maßnahmen nach erhöhten Messwerten. Im Hinblick auf die zweite Projektphase, den Abbau von sulfidischen Erzen, liegt kein Nachweis von Umwelt-Kontaminierung durch die Bergehalden vor, allerdings sind die getroffenen Maßnahmen nicht entsprechend der BAT dokumentiert. Außerdem wurden bei der Messung von Luftemissionen nur zwei Parameter untersucht (TSP-Gesamtstaub und PM-10), nicht aber die für eine umwelttechnische Einschätzung ebenfalls notwendigen Parameter der Form der Partikel und der chemischen Zusammensetzung des Staubes. Zusammenfassend ist festzustellen, dass vor allem die mangelnde Nachvollziehbarkeit und Inkongruenz der Berichterstattung kritikwürdig sind, die Planung der Goldmine Kori Kollo aber den Eindruck erweckt, den BAT annähernd zu entsprechen.
    Titel in ÜbersetzungZyanidlaugung in der Kori Kollo Goldmine, Oruro, Bolivien: Ein Vergleich der Umweltleistung mit Europäischen Standards der Goldgewinnung
    OriginalspracheEnglisch
    QualifikationDipl.-Ing.
    Gradverleihende Hochschule
    • Montanuniversität
    Betreuer/-in / Berater/-in
    • Lorber, Karl, Betreuer (intern)
    Datum der Bewilligung17 Dez. 2010
    PublikationsstatusVeröffentlicht - 2010

    Bibliographische Notiz

    gesperrt bis null

    Schlagwörter

    • Gold
    • Zyanid
    • best available technologies
    • Vergleich
    • Umweltleistung
    • Bolivien
    • Goldmine
    • Empresa Inti Raymi S.A.

    Dieses zitieren