Die Rolle der Reverse Logistik in der Kreislaufwirtschaft: Analyse von Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in KMU

Mariella Schwarz

Publikation: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

40 Downloads (Pure)

Abstract

Im Zusammenhang mit einer ökonomischen Transformation zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks übernehmen Reverse Logistik und Kreislaufwirtschaft eine tragende Rolle. Reverse Logistik meint den Rückführungsprozess von Materialien und Produkten vom Endverbraucher zurück zum Hersteller und weiter in den nächsten Produktionszyklus. Damit ist die Reverse Logistik ein wesentlicher Bereich der Kreislaufwirtschaft, da sie Wiederverwendung, Reparatur und Recycling in den Fokus rückt und der Wert eines Produktes am Ende seines Lebenszyklus gesteigert werden kann. Prinzipiell bildet die Reverse Logistik die operativen Tätigkeiten ab, während die Kreislaufwirtschaft den Fokus auf die notwendigen Strategien und Konzepte legt. Diese Konzepte werden zwar sozioökonomisch als bedeutsam erachtet, stellen jedoch insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen etwa in Bezug auf Ressourcen, Fachwissen und Technologie. Als Ziel der Masterarbeit wurde daher definiert, die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für KMU im Zusammenhang mit Reverse Logistik in der Kreislaufwirtschaft zu identifizieren. Im theoriebasierten ersten Teil wird das Ergebnis der systematischen Literaturrecherche (SLR) unter Zuhilfenahme der Datenbank Scopus referiert. Mittels Titel- und Abstractanalyse sowie anhand vorab definierter Kriterien wurden die für dieses Thema relevanten Papers und Studien erkannt und im Sinn des Themas bearbeitet. Der empirische Teil basiert auf sechs Experteninterviews und der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz. Die besonderen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für KMU im Zusammenhang mit Reverse Logistik werden aus der Perspektive von praxisnahen Experten sichtbar gemacht. Die Zusammenführung der Ergebnisse aus der SLR und der Analyse der Interviews zeigen, dass neben der Integration technologischer Lösungen und der Entwicklung eines effektiven Rücknahme- und Recyclingsystems insbesondere die Schulung und Motivation der Mitarbeitenden sowie die Schaffung eines Bewusstseins für die Vorteile der Kreislaufwirtschaft bei Geschäftspartnern und Konsumenten entscheidend für den Erfolg sind. Darüber hinaus werden die Zusammenarbeit mit externen Partnern, wie Logistikdienstleistern und Recyclingunternehmen sowie Klarheit vonseiten der gesetzgebenden Institutionen als Schlüsselfaktoren für möglichen Erfolg identifiziert.
Titel in ÜbersetzungThe role of reverse logistics in the circular economy: analysis of challenges and success factors in SMEs
OriginalspracheDeutsch
QualifikationDipl.-Ing.
Gradverleihende Hochschule
  • Montanuniversität
Betreuer/-in / Berater/-in
  • Olipp, Nadine, Mitbetreuer (intern)
  • Woschank, Manuel, Betreuer (intern)
Datum der Bewilligung11 Apr. 2025
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2025

Bibliographische Notiz

nicht gesperrt

Schlagwörter

  • Reverse Logistik
  • Kreislaufwirtschaft
  • Herausforderungen
  • Erfolgsfaktoren
  • KMU

Dieses zitieren