Filamentbasierter 3D-Druck für Metalle, Hartmetalle und Cermets

Christian Kukla, Ivica Duretek, Walter Lengauer

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandBeitrag in Konferenzband

Abstract

In der breiten Palette an Verfahren des 3D-Drucks stellt der filamentbasierte 3D-Druck das Verfahren mit der größten Verbreitung dar, weil die Anlagentechnik sehr kostengünstig und einfach handhabbar ist. Dies gilt hauptsächlich im Bereich der Polymere. Für andere Werkstoffe, wie Metalle, Hartmetalle und MMC, spielt dieses Verfahren nur eine geringe Rolle, ist aber zur Herstellung von Grünkörpern geeignet, die in weiterer Folge zu kompakten Bauteilen gesintert werden können. Um einen Einblick in die Stärken und Schwächen dieses Verfahrens zu bekommen, wird ein Überblick gegeben und daraus die Besonderheiten des filamentbasierten 3D-Druckes für Metalle, Hartmetalle und MMC herausgearbeitet. Dabei wird auch auf verwandte Verfahren, die nicht auf Basis von Filamenten arbeiten, eingegangen.
OriginalspracheDeutsch
TitelPulvermetallurgie in Wissenschaft und Praxis
UntertitelPulvermetallurgie - vielfältige Prozesse und Werkstoffe
Redakteure/-innenChristoph Broeckmann, Herbert Danninger, Anke Kaletsch
Herausgeber (Verlag)Heimdall Verlag
Seiten75-103
Band37
ISBN (Print)ISBN 978-3-946537-71-7
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2022
VeranstaltungPulvermetallurgie -
vielfältige Prozesse
und Werkstoffe
- Stadthalle Hagen, Hagen, Österreich
Dauer: 24 Nov. 202225 Nov. 2022

Konferenz

KonferenzPulvermetallurgie -
vielfältige Prozesse
und Werkstoffe
Land/GebietÖsterreich
OrtHagen
Zeitraum24/11/2225/11/22

Schlagwörter

  • Additive Fertigung
  • filamentbasierter 3D-Druck
  • indirekte Additive Fertigung
  • Hartmetall
  • Cermet
  • Kupfer
  • Einfluss der Druckparameter

Dieses zitieren