Abstract
Aluminium beruhigt vergossene Stahlsorten erweisen sich beim Vergießen auf konventionellen Stranggussanlagen als kritisch bezüglich ihrer Oberflächenrissempfindlichkeit. In einem Temperaturbereich zwischen 750°C und 1000°C führen schon geringe Dehnungen, wie sie zum Beispiel beim Richten des gekrümmten Strangs einer Kreisbogenstranggießanlage auftreten, zur Bildung von Oberflächenrissen, die in der Fachliteratur als Kantenrisse bezeichnet werden. Um die Kantenrissbildung zu studieren, wurden drei Versuchstypen herangezogen, die ähnliche mechanische und thermische Bedingungen aufweisen, wie sie beim Stranggießen auftreten. Es handelt sich bei diesen drei Versuchstypen um den Gleeble-, den Beta-, und Tauchbad-Versuch. Von diesen Versuchen wurden uns Proben zur Verfügung gestellt, die unter Verwendung des Rasterelektronenmikroskops fraktographisch beurteilt wurden. Primäres Ziel der Diplomarbeit war die Bestimmung des Bruchtyps der Proben als Funktion des Werkstoffes, der Temperatur und der verschiedenen Prozessparameter der drei Versuchstypen.
Titel in Übersetzung | Fractographic study of the surface crack formation in steels during continuous casting |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Betreuer/-in / Berater/-in |
|
Datum der Bewilligung | 30 Juni 2006 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2006 |
Bibliographische Notiz
gesperrt bis nullSchlagwörter
- Strangguss Kantenrisse Gleeble-Versuch Tauchbadversuch Fraktographie