Influence of Partially Degraded Polymers on the Photodegradation Behaviour of Polyethylene

Titel in Übersetzung: Einfluß partiell abgebauter Polymere auf das Photodegradationsverhalten von Polyethylenen

Arunjunai-Raj Mahendran

    Publikation: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

    Abstract

    Eine neuere Entwicklung in der Herstellung photoabbaubarer Polyethylene besteht im Zumischen von partiell abgebauten Polymer (PDP) zu einem nativen Polyethylen. PDP enthält Carbonylgruppen, welche als Initiatoren für weiteren molekularen Abbau wirken. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluß von PDP auf das Photoabbauverhalten nativen Polyethylens unter natürlichen und künstlichen Umwelteinflüssen. Der Fortschritt des Abbaus wird mittels Größenausschlußchromatographie verfolgt und mit der Anzahl im System vorhandener Carbonylgruppen korreliert, welche sich durch Infrarotspektroskopie bestimmen lassen. Der molekulare Abbau ist weiterhin verbunden mit einem Anstieg des Kristallinitätsgrades des Polymeren, welcher sich auf die Verarbeitbarkeit der Polymerfolien auswirkt. Aussagen über den Kristallinitätsgrad sind über kalorimetrische Messungen möglich. Die vorliegenden Untersuchungen erlauben Prognosen über Abbauverhalten von Systemen aus vorgeschädigtem und nativen Polyethylen bei verschiedener Witterung. Weiterhin sind Vorhersagen über Verarbeitungsverhalten und mechanischer Eigenschaften möglich.
    Titel in ÜbersetzungEinfluß partiell abgebauter Polymere auf das Photodegradationsverhalten von Polyethylenen
    OriginalspracheEnglisch
    QualifikationDipl.-Ing.
    Gradverleihende Hochschule
    • Montanuniversität
    Betreuer/-in / Berater/-in
    • Aust, Nicolai, Betreuer (intern)
    Datum der Bewilligung14 Apr. 2006
    PublikationsstatusVeröffentlicht - 2006

    Bibliographische Notiz

    nicht gesperrt

    Schlagwörter

    • polyethylene
    • photodegradation
    • partially degraded polymer (PDP)
    • carbonyl number (C=O number)
    • Fourier transform infrared spectroscopy (FTIR)
    • differential scanning calorimetry (DSC)
    • size exclusion chromatography (SEC)

    Dieses zitieren