Integration eines Bohrlochwärmetauschers in ein bestehendes Heizsystem

Thomas Dürnegger

Publikation: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

266 Downloads (Pure)

Abstract

Um die ausgeförderten Sonden weiternutzen zu können, betreibt die OMV derzeit einen Pilotversuch in Prottes, Niederösterreich. Dem Bohrloch wird mittels Wärmetausch Energie entzogen, welche zur Versorgung umliegender Abnehmer genutzt werden kann. Rund die Hälfte der Investitionskosten fällt auf die Bohrung zurück. Da die Löcher durch die vorherige Erdöl- bzw. Erdgasgewinnung ohnehin vorhanden sind, kann der Hauptkostenanteil eingespart werden. Aufbauend auf die Ergebnisse des Pilotprojektes werden weitere Bohrlöcher auf ihre Brauchbarkeit analysiert. Die Diplomarbeit behandelt die ehemalige Erdgassonde Hirschstetten 5 im Wiener Gemeindegebiet in Hinblick auf die Integration als Bohrlochwärmetauscher in das derzeitige Heizsystem der nebenstehenden Gärtnerei.
Titel in ÜbersetzungTechnical integration of a borehole heat exchanger into an existing heating system
OriginalspracheDeutsch
Betreuer/-in / Berater/-in
  • Draxler, Josef, Betreuer (intern)
  • Naderer, Peter, Betreuer (extern), Externe Person
Datum der Bewilligung18 Dez. 2009
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2009

Bibliographische Notiz

gesperrt bis null

Schlagwörter

  • Geothermie Bohrlochwärmetausch Prottes PT11 Hirschstetten 5 Beheizung Gärtnerei Technische Integration

Dieses zitieren