Abstract
Das steigende Bewusstsein für die Belastung unserer Umwelt, durch Abfälle und Emissionen, sowie der voranschreitenden Rohstoffknappheit hat den Begriff Nachhaltigkeit zusehends in den Vordergrund gestellt. Aus diesem Grund wurden unter anderem Methoden und Instrumente entwickelt, die es uns ermöglichen die Auswirkungen auf die Umwelt, die sich durch die Bereitstellung sowie den Gebrauch von Produkten, Dienstleistungen und neuen Technologien ergeben, zu ermitteln, um in weiterer Folge der Umweltbelastung entgegenwirken zu können. Life Cycle Assessment (LCA) ermittelt in umfassender Hinsicht umweltrelevante Informationen eines Produktsystems, über dessen gesamten Lebenszyklus hinweg, um damit einhergehende mögliche Umweltwirkungen abschätzen zu können. Die vorliegende Arbeit ist in drei Teile gegliedert und befasst sich mit der Ermittlung von Vorgehensweisen und Problemen die sich bei der Durchführung einer LCA-Studie, welche die Umweltwirkungen eines komplexen Systems ermitteln soll, ergeben. Komplex dient in diesem Zusammenhang um zukunftsbezogene Systeme zu beschreiben, die Technologien beinhalten welche sich in einem frühen Stadium der Umsetzung befinden, und daher mit Datenmangel, sowie unvollständigem Verständnis der Auswirkungen und Umweltmechanismen einzelner Prozesse dieser Technologie zu rechnen ist. Es wird befürchtet, dass die Aussagekraft dieses Instruments fraglich ist wenn es über seine derzeitige Tauglichkeit hinweg angewendet wird, was bei einem derartigem System der Fall sein könnte. Im ersten Teil der Arbeit werden Eigenschaften, Begriffe und Vorgehensweisen des LCA auf Basis vorhandener Literatur sowie der ISO Normen erläutert. Aufgrund der internationalen Akzeptanz bilden die ISO 14040 ff. Normen den Ausgangspunkt für diese Arbeit. Im zweiten Teil der Arbeit erfolgen Fallstudien von Veröffentlichungen, welche das LCA zur Ermittlung der möglichen Umweltwirkungen von Systemen dieser Komplexität eingesetzt haben. Als komplexes System wird die Stromerzeugung mit CO2 Abscheidung und Speicherung dienen, um später die Vorgehensweisen und mögliche Probleme des LCA bei dessen Anwendung zu verdeutlichen. Der dritte Teil der Arbeit besteht aus einer Analyse der Fallstudien, und hebt die angesprochenen Vorgehensweisen, Probleme und Grenzen der LCA-Methode hervor, die sich bei der Evaluierung von System dieser Art ergeben können. Ein weiteres gleichermaßen komplexes System, nämlich die Energiespeicherung mit Power-to-Gas Technologie und Untergrund Wasserstoffspeicherung, in dessen Zusammenhang vergleichbare Bedenken nahe liegend sind, wird vorgestellt um die Relevanz der im zweiten Teil ermittelten Aspekte zu bestätigen, die einen möglichen Überarbeitungsbedarf der LCA-Methode aufzeigen sollen.
Titel in Übersetzung | Evaluierung von komplexen Systemen mithilfe der Life Cycle Assessment Methode auf Basis der ISO Normen - Vorgehensweisen, Probleme und Grenzen |
---|---|
Originalsprache | Englisch |
Qualifikation | Dipl.-Ing. |
Betreuer/-in / Berater/-in |
|
Datum der Bewilligung | 27 Juni 2014 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2014 |
Bibliographische Notiz
gesperrt bis 14-05-2019Schlagwörter
- Life Cycle Assessment
- LCA
- ISO
- Stromerzeugung
- CO2 Abscheidung und Speicherung
- Energiespeicher
- Power-to-Gas
- Untergrund Wasserstoffspeicherung