Abstract
Magnesia-Carbon (MgO-C) Steine werden f�r feuerfeste Ausmauerung zum Beispiel in LD-Konvertern, Gie� und Behandlungspfannen und E-�fen verwendet. W�hrend des Einsatzes werden Temperaturen bis zu 1700�C erreicht. Um Aufschluss �ber das Verhalten der feuer-festen Baustoffe bei hohen Temperaturen zu bekommen m�ssen Laborbedingungen geschaffen werden, um Einsatzbedingungen hinsichtlich Temperatur und Atmosph�re zu reproduzieren. Wesentlich ist dabei, dass die mechanische Pr�fung von kohlenstoffhaltigen feuer-festen Baustoffen bei hohen Temperaturen Ma�nahmen zum Oxidationsschutz des Kohlenstoffs erfordert. Grundlage der Arbeit bildet die Weiterentwicklung von mechanischen Pr�fmethoden zur Eignung f�r reduzierende Bedingungen. F�r Zug- und Druckkriechuntersuchungen wurden Ver-suchsaufbauten entwickelt, in denen die Probe w�hrend des Versuches in Kohlegrus eingebettet ist. Diese Einbettung vermindert den Sauerstoffpartialdruck im Nahbereich der Probe w�hrend des Kriechversuchs. Um das Mode I Bruchverhalten zu charakterisieren wurde auf Basis des Keilspaltversuchs nach E. Tschegg eine Hochtemperaturpr�fanlage zur ber�hrungslosen Verschiebungsmessung mittels Laser-Speckle Extensometer entwickelt. Damit k�nnen bruchmechanische Pr�fungen bei Temperaturen bis zu 1500�C mit Argon Sp�lung durchgef�hrt werden. Kunstharz- und pechgebundene MgO-C Baustoffe wurden im anwendungsrelevanten Temperatur- und Lastbereich gepr�ft. F�r die Auswertung der Ergebnisse der Kriechversuche und der Keilspalttests sind auch die mit der Resonanzfrequenzmethode in Argon Atmosph�re ermittelnden Elastizit�tsmodule erforderlich. Die Norton�Bailey Kriechparameter wurden mit einem am Institut f�r Gesteinsh�ttenkunde entwickelten Matlab-Programm bestimmt. Au�erdem wurden auf der Grundlage der aus Tests gewonnenen Daten bruchmechanische Parameter, wie die spezifische Bruchenergie und die Kerbzugfestigkeit berechnet. Ein inverses Simulationsverfahren unter Verwendung der Finite-Elemente-Methode ergibt die M�glichkeit, die Zugfestigkeit, die gesamte spezifische Bruchenergie und das Entfestigungsverhalten bei hohen Temperaturen zu ermitteln. Die ermittelten Parameter k�nnen in Finite-Elemente-Simulationen f�r feuerfeste Zustellungen bei Betriebsbedingungen verwendet werden.
Titel in Übersetzung | Mechanical characterisation of carbon containing refractories at high temperature |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Qualifikation | Dr.mont. |
Gradverleihende Hochschule |
|
Betreuer/-in / Berater/-in |
|
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2021 |
Bibliographische Notiz
nicht gesperrtSchlagwörter
- Keilspalttest
- Kriechen
- Kohlenstoffhaltige feuerfeste Baustoffe im Hochtemperaturbereich
- MgO-C