Abstract
In der vorliegenden Diplomarbeit wurde die Mikrostruktur eines mikrolegierten HSLA Versuchs-Grobblechs und dessen Struktur bis hin zur atomaren Größenordnung untersucht und mit den mechanischen Kennwerten verglichen. Dies wurde im thermo-mechanisch behandelten Zustand und vier weiteren Vergleichzuständen durchgeführt um die Auswirkungen von Austenitverformung ("pancaking"), Anlassen (Ausscheidungsvorgänge, etc.) und "Normalisieren" (Abkühlung an Luft) zu beschreiben. Die Mikro- und Submikrostrukturen wurden mit Hilfe von Lichtmikroskop (LM), Elektronenmikroskop (SEM, TEM, HRTEM) und Atomsonde (3DAP) charakterisiert. Ein Ätzverfahren zur Kontrastierung der Gefügebestandteile im Lichtmikroskop wurde ermittelt. Mittels Atomsonde wurde die örtliche Anreicherung von Bor im Lieferzustand gemessen und die Verteilung der weiteren Elemente bestimmt. Die lokale Anreicherung verschiedener Elemente während des Anlassens wurde ebenfalls beobachtet. Die Entwicklung von Ausscheidungen mit der Anlasstemperatur wurde mit Hilfe von Röntgenbeugung (XRD) verfolgt. Die chemische Zusammensetzung der Mittenseigerungszone wurde mittels Laserunterstützter Lokalelektrodenatomsonde (LEAP) gemessen, eine Methode zur Zielpräparation von Atomsondenproben wurde zu diesem Zweck entwickelt. Die gemessenen mechanischen Kennwerte wurden mit Werten, berechnet aus der Mikrostruktur, verglichen.
Titel in Übersetzung | Mikroskopische und sub-mikroskopische Charakterisierung eines mikrolegierten HSLA Grobblechs |
---|---|
Originalsprache | Englisch |
Qualifikation | Dipl.-Ing. |
Gradverleihende Hochschule |
|
Betreuer/-in / Berater/-in |
|
Datum der Bewilligung | 19 Dez. 2008 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2008 |
Bibliographische Notiz
gesperrt bis nullSchlagwörter
- HSLA
- Grobblech mikrolegieren Elektronenmikroskopie Atomsonde Phasencharakterisierung Seigerung Ausscheidungen Vanadiumkarbid Seperations Mittenseigerung Zielpräparation Atomsonde Lokalelektrodenatomsonde