Optimierung von Prozessparametern einer Brikettierpresse

Andrea Pop

Publikation: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

Abstract

Die interne Rückführung von Reststoffen aus der industriellen Produktion gilt als wesentlicher Schritt zur Einführung einer Kreislaufwirtschaft. Bevor Metallpulver als Reststoff in Induktionsöfen wiederverwendet werden, erfolgt eine Agglomeration zu Briketts. Der Pressling muss Transport- und Beschickungsvorgängen standhalten, um die induktive Kopplung zu gewährleisten. Für die Verdichtung in einer Brikettierpresse können die Prozessparameter, die die Qualität der Presslinge beeinflussen, optimiert werden. Die Ermittlung der optimalen Parametereinstellungen für den Brikettierprozess definiert das wesentliche Ziel dieser Arbeit. Durch systematische Untersuchungen mittels Ultraschall- sowie Druckprüfungen und Bestimmung der Brechbarkeit in einer Los-Angeles-Prüfmaschine wurden die Eigenschaften der Briketts näher analysiert. Daraus folgten Verbesserungen hinsichtlich Verdichtungsdruck, Zykluszeit und Schmiermittelmenge. Weiterhin wurde das Schmelzverhalten der Briketts in einem Schmelzversuch im Vergleich zu einem konventionell verwendeten Vormaterialblock untersucht. Es zeigte sich, dass die Brikettcharge bei gleichem Leistungsbedarf eine um 37,5 % kürzere Schmelzzeit aufweist.
Titel in ÜbersetzungOptimization of process parameters of a briquetting press
OriginalspracheDeutsch
QualifikationDipl.-Ing.
Gradverleihende Hochschule
  • Montanuniversität
Betreuer/-in / Berater/-in
  • Ellersdorfer, Markus, Betreuer (intern)
Datum der Bewilligung30 Juni 2023
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2023

Bibliographische Notiz

gesperrt bis 19-06-2028

Schlagwörter

  • Kreislaufwirtschaft
  • Metallpulver
  • Agglomeration
  • Brikettierung
  • Induktionsöfen
  • Optimierung von Parametereinstellungen

Dieses zitieren