Schadstoffspezifische Charakterisierung der gefährlichen Abfälle aus einer chemisch-physikalischen Abfallbehandlungsanlage

Laura Benedek

    Publikation: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

    140 Downloads (Pure)

    Abstract

    Weltweit steigen die Abfallmengen, worunter auch flüssige gefährliche Abfälle fallen, aufgrund der wachsenden Bevölkerung und der wachsenden Industrie stetig an. Unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ist es daher umso wichtiger, einen Großteil dieser Abfälle einer Wiederverwendung bzw. -verwertung zuzuführen. Solch eine Behandlung findet beispielsweise in einer chemisch- physikalischen (CP) Behandlungsanlage statt. Mit Hilfe dieser Behandlungsverfahren soll z.B. die Qualität des Abwassers so verbessert werden, dass es möglich ist, es als Nutzwasser in diversen Anwendungsgebieten (z.B. Kanalreinigung) zu verwenden und es nicht, wie üblich, für weitere Reinigungsschritte in eine Kläranlage einzuleiten. Eine derart gezielte Aufbereitung von flüssigen gefährlichen Abfällen ermöglicht es entstandenes „sauberes“ Abwasser als Nutzwasser wiederzuverwenden, was sowohl im Sinne der Ressourcenschonung, als auch im Sinne der Nachhaltigkeit wäre. Im Zuge dieser Masterarbeit werden die Qualitäten der flüssigen gefährlichen Abfälle an diversen Punkten einer CP-Behandlungsanlage (chemisch-physikalischen Behandlungsanlage) ermittelt. Die Auswertungen der Abfallqualitäten sollen einem Vergleich der Zusammensetzung vor und nach der Behandlung in der CP–Anlage dienen. Ziel dieser Gegenüberstellung ist es festzustellen, ob die Qualitäten des gereinigten Abwassers bereits ausreichen, es als Nutzwasser (Brauchwasser) einzusetzen oder ob es vor dem Einsatz noch weiter bzw. in vorherigen Schritten besser zu reinigen wäre. In weiterer Folge würden sich möglicherweise anhand dieses Vergleiches Optimierungsvorschläge der CP-Abfallbehandlungsanlage ergeben.
    Titel in ÜbersetzungPollutant-specific characterization of hazardous waste from a physico-chemical treatment plant
    OriginalspracheDeutsch
    QualifikationDipl.-Ing.
    Betreuer/-in / Berater/-in
    • Lorber, Karl, Mitbetreuer (intern)
    • Sarc, Renato, Betreuer (intern)
    Datum der Bewilligung14 Dez. 2012
    PublikationsstatusVeröffentlicht - 2012

    Bibliographische Notiz

    gesperrt bis 13-11-2017

    Schlagwörter

    • flüssige gefährliche Abfälle
    • chemisch-physikalische Behandlung
    • Nutzwasser
    • Abwasserqualitäten
    • Schwermetalle

    Dieses zitieren