Simulation von Beschusstests an warmgewalzten Ti-6Al-4V Platten mit unterschiedlichen Mikrostrukturen

Philipp Schwendenwein

Publikation: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

779 Downloads (Pure)

Abstract

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Simulation gewalzter Ti-6Al-4V Platten mit drei verschiedenen Mikrostrukturen, die auf ihre Schutzwirkung gegen Projektile des Kalibers 7.62x51 [mm] getestet werden. Hierbei gilt es die Schutzwirkung sowie die mechanischen Eigenschaften der einzelnen Platten auszuwerten, zu beurteilen und gegenüberzustellen. Ziel ist es, anhand mehrerer Simulationen, vorab eine Aussage über das Verhalten der wärmebehandelten Titanplatten bei Beschuss zu treffen. Durch den Einsatz der Simulation soll es zukünftig möglich sein, Zeit und Kosten für Beschusstests einzusparen. Die Werkstoffe stammten von der Firma voestalpine BÖHLER Bleche GmbH & Co KG und wurde im Zuge eines Dissertationsprojektes am Lehrstuhl für Metallkunde und metallische Werkstoffe wärmebehandelt. Zur Ermittlung der Materialparameter erfolgten des Weiteren Split-Hopkinson-Bar-Versuche. Das Materialveralten wird mit dem Finiten-Elemente-Programm Abaqus abgebildet, indem ein Materialmodell nach Johnson-Cook verwendet wird. Der Aufbau der Simulation erfolgt einerseits durch Angaben aus der Literatur, als auch durch berechnete Materialparameter. Die Simulationsergebnisse werden durch einen Vergleich mit den praktischen durchgeführten Beschusstests diskutiert.
Titel in ÜbersetzungSimulation of ballistic tests on hot-rolled Ti-6Al-4V plates with different microstructures
OriginalspracheDeutsch
QualifikationDipl.-Ing.
Gradverleihende Hochschule
  • Montanuniversität
Betreuer/-in / Berater/-in
  • Stockinger, Martin, Betreuer (intern)
Datum der Bewilligung22 Okt. 2021
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2021

Bibliographische Notiz

nicht gesperrt

Schlagwörter

  • FEM Simulation
  • Ti-6Al-4V
  • wärmebehandelte Titanplatten
  • Johnson-Cook Material Model

Dieses zitieren