Zero-Waste-Konzept zur Aufarbeitung von EAF-Staub auf Basis von Metallothermie

Gerald Haslinger

Publikation: Thesis / Studienabschlussarbeiten und HabilitationsschriftenMasterarbeit

78 Downloads (Pure)

Abstract

Aufgrund der steigenden CO2-Problematik ist es erstrebenswert ein Aufbereitungsverfahren für Elektrolichtbogenstaub mit niedrigerem Emissionsgrad zu entwickeln. Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit den momentan kommerziell verwendeten Technologien zum Recycling von Zink aus EAF–Staub. Weiters wird der aktuelle Stand der Forschung dargestellt. Ferner erfolgt ein Näherbringen des thermodynamischen Verhaltens von Zinkoxid mit Eisen. Ausgehend vom Reaktionsverhalten der beiden Elemente startete eine Machbarkeitsstudie am Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie, in welcher unterschiedliche Parameter und diverse Ofentypen Verwendung fanden. Aufgrund der daraus gewonnenen Daten verfeinerte sich die Herangehensweise zur Problemstellung. Eine detailliertere Untersuchung der Reduktion von Zinkoxid mittels Eisen erfolgte an einem Induktionsofen mit eingebauter Bodenspülung. Es wurden neun praktische Versuche mit unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse der Versuche lassen sich Überlegungen zur Realisierbarkeit eines Stahlwerksstaub Recyclingkonzeptes anstellen. Die Limitationen des Versuches werden in der Diskussion näher erläutert.
Titel in ÜbersetzungZero-Waste concept for processing EAF dusts on the basis of metallothermic reactions
OriginalspracheDeutsch
QualifikationDipl.-Ing.
Gradverleihende Hochschule
  • Montanuniversität
Betreuer/-in / Berater/-in
  • Antrekowitsch, Jürgen, Betreuer (intern)
  • Leuchtenmüller, Manuel, Mitbetreuer (intern)
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2020

Bibliographische Notiz

gesperrt bis 12-11-2024

Schlagwörter

  • Zinkrecycling
  • Zero-Waste

Dieses zitieren