@phdthesis{13ea14f10a2a44129751d35cbe4dd808,
title = "IMPAIRMENTTESTING NACH IAS 36 UNTER BESONDERER BETRACHTUNG DER QUALIT{\"A}TSMERKMALE VON KAUFENTSCHEIDUNGEN UND EINES LAUFENDEN RISIKOREPORTINGS",
abstract = "Diese Arbeit umfasst die Entwicklung von L{\"o}sungsans{\"a}tzen (= standardisiertes Konzept) f{\"u}r den Umgang mit dem Problem des h{\"a}ufigen Fehlens von Marktwerten f{\"u}r immaterielle Verm{\"o}gensgegenst{\"a}nde. Wenngleich es die Intention des IASB gewesen ist, den Aufwand bei der Bilanzierung immaterieller Verm{\"o}genswerte zu reduzieren, indem es im Regelfall eines Ausl{\"o}sers bedarf, um einen Impairmenttest anzusto{\ss}en, so ist der Aufwand, der sich unternehmensintern ergibt, dennoch sehr hoch. Eine konsequente und regelkonforme Umsetzung des Impairmenttests verlangt zwar keine Quantifizierung des Nutzens von immateriellen Verm{\"o}genswerten, aber immerhin dessen systematische {\"U}berwachung. Um die Unsicherheiten auf diesem Gebiet zumindest aus Sicht des Bewertungsmodells heraus m{\"o}glichst gering zu halten, wurde die Bewertung in ein standardisiertes Konzept verpackt. Im Hinblick auf entsprechende Vorschriften zur Fr{\"u}herkennung von bestandsgef{\"a}hrdenden Risiken ist damit zu rechnen, dass die Weiterentwicklung des Risikomanagements noch l{\"a}ngere Zeit in Anspruch nehmen wird. Oberstes Ziel ist die Integration der Vorgaben des IAS 36 im Sinne eines Generic Management Ansatzes zur Wahrung von Stakeholder-Interessen und einer Wertbest{\"a}ndigkeit des Unternehmens und die Erh{\"o}hung der Flexibilit{\"a}t durch Vorlage eines standardisierten Bewertungsmodells.",
keywords = "impairment, fair value, risk, chance, Impairment, Risikoreporting, Goodwill, Fair Value, Wertminderung, Wertaufholung, Kapitalisierungszinssatz, Beta-Faktor, Peer Group, Wachstumsabschlag, Risikomanagement, Qualit{\"a}tsmerkmal, Risiko, Chance",
author = "M{\"u}llegger, {Waltraud Renate}",
note = "gesperrt bis 29-11-2014",
year = "2011",
language = "Deutsch",
type = "Master's Thesis (University Course)",
}