@phdthesis{f197c0ae8fb54a12a468dd448f5c9529,
title = "Untersuchung des Einflusses von verschiedenen Pfannenschlacken auf den Verschlei{\ss} der Feuerfestauskleidung von Stahlgie{\ss}pfannen und RH-Anlage",
abstract = "Die Kenntnisse der L{\"o}sungskorrosion feuerfester Baustoffe durch Schlacken beruhen zu einem gro{\ss}en Teil auf empirischen Ergebnissen. Dabei handelt es sich einerseits um Erfahrungen mit der Haltbarkeit von Aggregaten der Stahlindustrie, andererseits um Ergebnisse praxisnaher Verschlackungspr{\"u}fungen (Rotorverschlackungstests, Induktionstiegelofentests). F{\"u}r das grundlegende Verst{\"a}ndnis von Haltbarkeitsunterschieden in Abh{\"a}ngigkeit von der Paarung Feuerfestmaterial/Schlacke sowie f{\"u}r Neuentwicklungen zur Verbesserung der Haltbarkeit fehlt damit vielfach die wissenschaftliche Basis. Mit dieser Arbeit soll ein wesentlicher Betrag dazu geleistet werden, diese zu schaffen. Die Ergebnisse sollen es zum einen erm{\"o}glichen, den Anteil der L{\"o}sungskorrosion am Gesamtverschlei{\ss} in Abh{\"a}ngigkeit der Stahlsorte bzw. der im Zusammenhang damit zugeh{\"o}rigen Schlacke sowie des Feuerfestmaterials zu beurteilen. Zum anderen sollen damit die Grundlagen geschaffen werden, Haltbarkeitsverbesserungen durch Beeinflussung der Prozessf{\"u}hrung, der Auswahl von Feuerfestmaterialien bzw. der Entwicklung oder Weiterentwicklung feuerfester Baustoffe zu erzielen. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung der L{\"o}sungskorrosion von Feuerfestmaterialien durch Stahlwerksschlacken. Die untersuchten Schlacken und Feuerfestmaterialien stammen vom {\"o}sterreichischen Stahlerzeuger voestalpine Stahl Linz AG bzw. dem Feuerfestproduzenten RHI AG. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf der Bestimmung des Aufschmelzverhaltens unterschiedlicher Typen von Stahlwerksschlacken, der Untersuchung der gebildeten Reaktionsprodukte an der Grenzfl{\"a}che Feuerfestmaterial/Schlacke sowie der Bestimmung der L{\"o}slichkeit von verschiedenen Feuerfestkomponenten in der Schlacke. Die erzielten Ergebnisse haben bewiesen, dass durch eine Verkn{\"u}pfung von analytischen und thermochemischen Werkzeugen ein umfassenderes Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die ablaufenden Mechanismen der L{\"o}sungskorrosion gewonnen werden konnten. Erst die Verkn{\"u}pfung der Ergebnisse der hier vorgestellten Methoden erm{\"o}glicht Interpretationsm{\"o}glichkeiten, die durch eine alleinige Verwendung dieser Werkzeuge nicht m{\"o}glich w{\"a}re. Ein Ausblick f{\"u}r die Zukunft verdeutlicht, dass eine zus{\"a}tzliche Koppelung mit anderen Simulationswerkzeugen wie z.B. CFD-Simulationen, aufgrund der vielf{\"a}ltigen zus{\"a}tzlichen Informationsbreite, forciert werden muss. Die zuk{\"u}nftige Herausforderung sollte die Erstellung eines umfassenden Verschlei{\ss}modells sein, das eine Ber{\"u}cksichtigung aller Verschlei{\ss}mechanismen gew{\"a}hrleistet.",
keywords = "Pfannenschlacke, RH-Anlage, Stahlgie{\ss}pfanne, L{\"o}sungskorrosion, Fact Sage, refractory corroion, steel ladle, RH-degasser, slag, Fact Sage",
author = "Franz Melcher",
note = "nicht gesperrt",
year = "2009",
language = "Deutsch",
}